Der Rotmilan - Wahrzeichen des Tramuntana-Gebirges, Mallorca

Der Rotmilan zählt zweifelsohne zu den wundervollsten Greifvögeln Mallorcas. Bemerkenswert ist nicht nur die Agilität der Tiere, sondern auch deren auffällige kastanienbraune Färbung mit den weißen Flecken unter den Flügeln. Mit ein bisschen Glück können Sie den eleganten Raubvogel beobachten, wie er hoch oben in den Lüften der  Tramuntana-Berge dahingleitet.

The Red KiteIn den vergangenen Jahren galt der Rotmilan auf den Balearen als vom Aussterben bedroht. Laut einer Studie des Natur- und Vogelschutzbundes der Balearen, GOB (Grup Balear d’Ornitologia i Defensa de la Naturalesa), vom Jahre 2000 gab es in jenem Jahr auf Mallorca lediglich sechs Brutpärchen, während 1993 noch zwischen 20 und 27 Pärchen existierten.

The Red KiteDer GOB, 1973 als gemeinnütziger Verband gegründet, startete unmittelbar nach Erscheinen der Studie eine Kampagne zum Schutz der Rotmilane. Jedem Vogel wurde ein kleiner, für die Tiere unbedenklicher Radiosender angelegt, um die Flugbewegungen und Lebensgewohnheiten der Vögel exakt aufzuzeichnen.

In ihrem Lebensraum werden die Rotmilane vor allem von den Landbesitzern bedroht. Diese bekämpfen Raubvögel und streunende Katzen mit Gift, um ihre Jagdgebiete zu schützen. “Während der Sommermonate werden die wilden Katzen von den Touristen gefüttert. The Red KiteIm Winter sind die Tiere dann gezwungen, sich ihr Futter in der Wildnis zu suchen. Wir versuchen, das Füttern herumstreunender Tiere einzudämmen”, meint Toni Muñoz, der innerhalb des GOB für den Bereich Erhaltung gefährdeter Tiere und Naturgebiete verantwortlich zeichnet. „Auf diesem Wege kann die Vermehrung der Katzen kontrolliert werden. Außerdem halten wir die Tiere in größeren Gruppen”, so der GOB-Vertreter.

Obgleich die Benutzung von Gift illegal ist und die Täter gegebenenfalls. mit einer Strafe rechnen müssen, besteht das Problem nach wie vor. Der GOB fördert Maßnahmen, die den Landbesitzern zeigen, mit welchen gezielten Methoden sie ihre Jagdgebiete schützen und die Vermehrung der Raubtiere überwachen können. Dazu zählt das Aufstellen von Fallen, aus denen die Tiere unverletzt befreit werden können.

“Derzeit gibt es unter den Rotmilanen 20 Brutpaare, die im Tramuntana-Gebirge leben“,  resümiert Toni Muñoz. “Wir hatten wegen des unbeständigen Wetters zu Jahresbeginn ein schlechtes Brutjahr. Wir hoffen, dass wir dafür im kommenden Jahr bessere Bedingungen haben und mit rund 30 neuen Küken rechnen können.”

Der GOB finanziert sich hauptsächlich über Mitgliedsbeiträge sowie Spenden und Projekte. Detaillierte Informationen bietet die Internetseite www.gobmallorca.com

Unknonw template: list_category_small