Malvasia Wein – Herz und Seele von Banyalbufar

Und niemand will, wenn er alten Wein getrunken hat, noch neuen, denn er spricht: Der alte ist besser. --Lukas 5:39

Die “Hängenden Gärten von Banyalbufar” ziehen seit langem Besucher in diese malerische, im Südwesten der Tramuntana-Bergkette gelegene Gemeinde. Die eindrucksvollen Terrassenhügel wurden im 11. Jhdt. von den Mauren angelegt, um an diesem Abschnitt der Steilküste Ackerbau betreiben zu können, und sind nicht nur ein eindrucksvoller Blickfang, sondern auch einzigartig in ihrer Gestaltung.

Über Jahrhunderte hinweg gediehen die Malvasia-Rebstöcke auf den Terrassenhängen. Der Name „Banyalbufar“ stammt ursprünglich aus dem Arabischen und bedeutet „Weinberg am Meer“ – so berühmt war der Ort für seinen exzellenten Wein. 1891 jedoch zerstörte die Reblaus (Phylloxera) die Rebstöcke und somit auch die Weinproduktion in Banyalbufar, und man begann, auf den brachliegenden Weinbergen stattdessen Tomaten und Kartoffeln anzubauen. Einer Gruppe von Freunden aus diesem 250-Seelen-Ort entdeckten in den 80er Jahren zufällig und ohne Hintergedanken in einem Garten einige Malvasia-Rebstöcke. Die Reben waren in einem beklagenswerten Zustand, weshalb sie nach Italien geschickt wurden, um einem kompletten Sanierungsverfahren unterzogen zu werden. Nach anschliessender, erfolgreicher Vermehrung durch in-vitro-Kultur konnten 250 Rebstöcke neu angepflanzt werden. Die Freunde opferten unzählige Abende und Wochenenden dafür und stellten ihr Land zur Verfügung. Das war der Beginn dieses einzigartigen Projekts im Namen der Tradition, dessen großes Ziel einzig die Wiedergeburt des berühmten Weines von Banyalbufar war.

Der frühere Bürgermeister, Toni Mora, gründete im Jahr 2000 die Kooperative „Malvasia de Banyalbufar“ mit fünf gleichgesinnten Freunden. „Die Traditionen unserer Vorfahren fortzusetzen ist ein den Mitgliedern und Ortsansässigen gleichermassen wichtiges Projekt, wenngleich es viel Freizeit, Hingabe und Liebe dafür braucht“, so der Bürgermeister. Inzwischen hat es die Kooperative weit gebracht und hat das eigene Produktions-Soll von 20.000 Litern Wein pro Jahr bereits um mehr als ein Drittel überschritten.

Die Malvasia-Rebe erzeugt Weisswein, und derzeit bietet die Kooperative drei Sorten im Direktverkauf in ihren Weinhandlungen an der Haupstrasse des Ortes an. Ihre Marke „Cornet“ bietet zwei trockene Weissweine, von denen einer in Eichenfässern reift und ein weiches, markantes Bouquet aufweist; der andere ist ein süsser Dessertwein von exzellentem Geschmack. Die Malvasia-Reben, die diese Weine hervorbringen, werden zu unterschiedlichen Zeiten des Jahres gelesen. „Die Leute haben uns liebenswürdiger Weise ihre Terrassen für Setzlinge überlassen. Aufgrund der hiesigen landschaftlichen Gegebenheiten werden die Rebstöcke in verschiedenen Höhen angepflanzt und reifen daher zu unterschiedlichen Zeiten. Das ist gut für uns, denn im Vergleich zu anderen Weinbaugebieten sind unsere Ernten zwar klein, erstrecken sich jedoch über einen längeren Zeitraum. Dies erlaubt uns, die Beeren auf die optimale Keltertemperatur herunterzukühlen, was dem Geschmack zugute kommt“, sagt Toni. Laben Sie Herz und Seele am edlen Tropfen von Banyalbufar und statten Sie “Malvasia de Banyalbufar” bei km 86 an der Andratx-Banyalbufar-Strasse einen Besuch ab!

 

Unknonw template: list_category_small